Ontologischer Gottesbeweis

Ontologischer Gottesbeweis
   heißt ein Gedankengang bei Anselm von Canterbury († 1109), der (im ”Proslogion“) von Gott als dem schlechthin vollkommenen Sein (”das, worüber hinaus Größeres nicht gedacht werden kann“) ausging u. in der neuplatonisch-augustinischen Tradition Erkenntnis-u. Seinsordnung als Einheit ansah: Die Gesetze des Denkens sind auch solche des Seins u. umgekehrt. Daher wäre von dem allgemein geltenden Begriff ”Gott“ zu sagen, daß ihm nicht nur gedankliche Geltung zukommt, sondern daß er die Realität der Existenz Gottes einschließt, weil bei einer Nichtexistenz Gottes Größeres, nämlich seine Existenz, gedacht werden könne. Diesen Schritt vom Denken zum Sein lehnten Thomas von Aquin († 1274) u. I. Kant († 1804) ab; positiv wurde er von R. Descartes († 1650) u. G. W. F. Hegel († 1831) aufgenommen. K. Barth († 1968) bejahte die Intention Anselms, die er so verstehen wollte, daß das Denken von der Existenz Gottes ausgehe, u. nicht so, daß ein in sich begründetes Denken erst nachträglich ”Gott denke“.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ontologischer Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mit Hilfe der Vernunft die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Historische und aktuelle Einschätzungen 1.2 Motive …   Deutsch Wikipedia

  • Ontologische Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen oder plausibel zu machen. Die Einschätzung der Intention historischer Argumente ist kontrovers; oftmals wird vertreten …   Deutsch Wikipedia

  • Критика чистого разума — Титульный лист первого издания «Критика чистого разума» (нем.  …   Википедия

  • Критика чистого разум — Титульный лист первого издания «Критика чистого разума» (нем. Kritik der reinen Vernunft)  основополагающий философский труд Иммануила Канта, изданный в 1781 году. Второе издание 1787 года было существенно переработано и дополнено автором. В… …   Википедия

  • Критика чистого разума (Кант) — Титульный лист первого издания «Критика чистого разума» (нем. Kritik der reinen Vernunft)  основополагающий философский труд Иммануила Канта, изданный в 1781 году. Второе издание 1787 года было существенно переработано и дополнено автором. В… …   Википедия

  • Raimond Sebond — Raimundus Sabundus († 29. April 1436 in Toulouse; eigentlich Ramon Sibiuda) war ein katalanischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Raimund von Sabunde — Raimundus Sabundus († 29. April 1436 in Toulouse; eigentlich Ramon Sibiuda) war ein katalanischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Raimundus de Sebunda — Raimundus Sabundus († 29. April 1436 in Toulouse; eigentlich Ramon Sibiuda) war ein katalanischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Raimundus von Sabunde — Raimundus Sabundus († 29. April 1436 in Toulouse; eigentlich Ramon Sibiuda) war ein katalanischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”